Direkt zum Inhalt

ABGESAGT: Diskriminierungskritisches pädagogisches Handeln

Eckdaten
Veranstaltungsart
Digitale Veranstaltung
Start
Ende
Anmeldung

Für Lehrende gehört bewusstwerden und kritisches Hinterfragen eigener, auf inneren Bildern beruhender Vorannahmen und Beurteilungen gegenüber Zielgruppen/Adressatinnen zu den wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiche Umsetzung von Inklusiven Konzepten und Angeboten.

Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

 

Beschreibung:

Die Workshops werden interaktiv gestaltet. Sie sind so konzipiert, dass die Teilnehmenden und ihr vorhandenes Wissen aktiviert werden.

  1. Austausch/ zur Frage, welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden mit Diskriminierung/was wissen sie über Diskriminierung?
  2. Vermittlung/Erarbeiten von (menschen)rechtlichen Grundlagen: Inklusion als Gegenbegriff zur Diskriminierung.
  3. Reflexion und Austausch zu Macht- und hierarchieverhältnissen in pädagogischen Kontexten.
  4. Austausch zum Inklusionsverständnis.
  5. Bildungsprozesse inklusiv, partizipativ und diskriminierungssensibel gestalten.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 10 AE angerechnet.

Seminarinhalte:

Für Lehrende und Sozialarbeitende gehört bewusstwerden und kritisches Hinterfragen eigener, auf inneren Bildern beruhender Vorannahmen und Beurteilungen gegenüber Zielgruppen/Adressatinnen pädagogischer und (Sozial)-pädagogischer Arbeit zu den wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiche Umsetzung von Inklusiven Konzepten und Angeboten.

Vermittelt wird vor diesem Hintergrund:

  • Methoden zur Selbstreflexion
  • Wissen über Diskriminierung, Diversity und Intersektionalität – menschenrechtliche Grundlagen.
  • Kritisches Verständnis von über Privilegien und ihre Wirkungen; Diskriminierungsmechanismen, identitären Kulturbegriffen, bzw. Ausschluss- und Ausgrenzungsmechanismen.
  • Daran anschließend - Wissen über Diskriminierungen im (pädagogischen) Alltag und seine Auswirkungen.
  • Was ist und bedeutet Inklusion? Wie können Bildungs- und Lernprozesse inklusiv gestaltet werden?

Lehrgangsziele:

  • Wissen über Diversitäten und Diversitäts/Diskriminierungsdimensionen- und Mechanismen wird vermittelt;
  • Rechtliche/gesetzliche Grundlagen zum Diskriminierungsschutz im Überblick
  • Eigene Wissens- und Wahrnehmungsressourcen zu Diskriminierung in pädagogischen Settings werden von den Teilnemenden mobilisiert und (selbst-) reflexiv erschlossen.
  • Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein und Fragen für die kritische und nachhaltige Selbstreflexion in ihren pädagogischen Arbeitsfeldern, sie reflektieren eigene Haltungen, Interaktionsmuster und Praktiken.
  • Möglichkeiten/Optionen für diskriminierungskritisches, inklusives pädagogisches Handeln in und für die jeweiligen pädagogischen Kontexte/Organisationen der Teilnehmenden werden erarbeitet.
  • Die Teilnehmenden haben konkrete Vorstellungen für die Gestaltung inklusiver Bildungs- und Lernprozesse.

Literatur:

  • Czollek, Leah Carola et al. 2019: Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Beltz Juventa. Weinheim/Basel.

  • Deutsches Institut für Menschenrechte 2016: Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Berlin. Online unter: www.institut-fuermenschenrechte. de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Unterrichtsmaterialien/Menschenrechte_Materialien_fuer_die_Bildungsarbeit_mit_Jugendlichen_und_Erwachsenen.pdf

  • Boban, Ines/ Hinz, Andreas 2017. Das Inklusionsverständnis und seine Bedeutung für die entwicklung von Bildungsprozessen. In: Ines Boban & Andreas Hinz (Hrsg.) 2017: Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett/Kallmeyer.

  • Gummich, Judy/Hinz, Andreas 2017: Inklusion – Strategie zur Realisierung von Menschenrechten. In: Ines Boban & Andreas Hinz (Hrsg.) 2017: Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett/Kallmeyer.

  • Plate, Elisabeth. 2016. Lehrer_innenbildung für Inklusionbraucht Lehrer_innenbildung durch Inklusion: In: Clemens Dannenbeck/Carmen Dorrance/Anna Moldenhauer/Andreas Oehme/ Andrea Platte 2016: Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Verlag Julius Klinkhardt/Bad Heilbrunn

Zielgruppe:

alle Lehrenden

Teilnehmendenzahl:

min. 8, max. 12

Kursleitung:

Anoma Premachandra

Zeit:

  • 08.10.2020, 9:30 - 13:00 Uhr
  • 09.10.2020, 14:00 - 17:30 Uhr

Ort:

Diese Veranstaltung wird als Online-Format stattfinden.

Anmeldung:

Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.